|
PTC Simulationslösungen : Creo 1.0: Große Verformungen bei 2D-Achssymmetrie?
mechdesign am 21.11.2011 um 18:48 Uhr (0)
Hallo,ich kenn das auch nur wiederholen, das auch meines wissens nach nur 3D Analysen in Verbindung mit großen Verformungen möglich sind/ waren!?In der Präsentation geht es im Zusammenhang mit 2D um einen "axialsymmetrischen" Modelltyp? ... wäre das auch bei dir der Fall???GrussROBs
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 balken_modal.zip |
PTC Simulationslösungen : harmonische Schwingungsanalyse
mechdesign am 04.04.2014 um 08:47 Uhr (1)
Hallo @lle,ich wende mich mit einer Frage zum Thema Modalanalysen an euch, da ich bislang nur in derStrukturmechanik entsprechende langjährige Erfahrung sammeln konnte.Ich habe ein vereinfachtes Beispiel eines Balkenmodells um es auszuprobieren erstellt.(siehe Anhang)Ich habe von diesem Balken eine "eingespannte" Modalanalyse erstellt, um die Eigenmoden unddie zugehörigen Frequenzen in Erfahrung zu bringen. Soweit so gut.Auf diese Analyse aufgesetzt möchte ich nun eine "harmonische" Analyse fahren, bei der ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Kontakt (Reibungsfrei)
mechdesign am 23.05.2016 um 12:45 Uhr (1)
Hallo Paul,vielen Dank für deinen Tipp, es scheint nur so zu sein das es unter Creo 2.0 und auch 3.0 hier eine weitere - wie soll ich es sagen/nennen - "Baustelle" gibt??? Bei dir in Wf 5.0 scheint das noch zu funktionieren, richtig?!Besten DankRobert[Diese Nachricht wurde von mechdesign am 23. Mai. 2016 editiert.]
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 FEM_Test.zip |
PTC Simulationslösungen : Creo 3.0 Simulate Ergebnisschablone unzuverlässig?
mechdesign am 24.07.2017 um 13:42 Uhr (1)
Hallo Christoph,ich hab mal ein Ersatzmodell auf die Beine gestellt... das darf auch hochgeladen werden! FEM_Test.zip (Creo Simulate 3.0 M130)Bei mir stellt sich das Problem allerdings etwas anders dar! Ablauf:1.) Modell erstellt2.) Rechenlauf durchlaufen (Konvergenzergebnis RMS 1,6%)3.) Ergebnisfenster "Deformation Magnitude" - Verformung - Faktor = 1 ... (Ergebnis (Farbplott) = i.O. bzw. plausibel) 4.) Speichern dieses Ergebnisfensters als Schablone "def_mag.rwt"5.) Aufruf in Window2 über voran gespei ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |